Die schöne neue Welt der Postnormalität

Einleitungstext zu unserer gleichnamigen Konferenz, die am 3. Juni 2023 in Frankfurt a.M. stattfindet.

Zum Konferenz-Programm…


Am 25. Mai 2023 startet im Studierendenhaus auf dem Campus Bockenheim unter dem Titel »Unhaltbare Zustände« die sogenannte Zweite Marxistische Arbeitswoche. Die Veranstaltung ist als Fortsetzung einer Zusammenkunft von Marxisten und Kommunisten im Jahr 1923 konzipiert, bei der sich unter anderen Richard Sorge, Friedrich Pollock, Georg Lukács, und Karl August Wittfogel in einem Thüringer Bahnhofshotel mit den »Behandlungsarten des gegenwärtigen Krisenproblems« sowie Fragen der marxistischen Methodik und Organisation beschäftigt haben. Das in diesem Jahr stattfindende Remake mit Deutschlands populärstem Heimatkritiker Thomas Ebermann als Headliner klingt nach fast drei Jahren verordnetem Stillstand, der an deutschen Universitäten bereitwillig hingenommen wurde, bemerkenswert kämpferisch. Anlass für die Vortragsreihe ist das 100-Jahre-Jubiläum des Instituts für Sozialforschung (IfS), dessen Leitung sich im Festjahr zum Ziel gesetzt hat, zurückzublicken und Bilanz zu ziehen, um zwecks Neuorientierung aktuelle »gesellschaftliche Krisenphänomene« umfassend in den Blick zu nehmen.

Weiterlesen „Die schöne neue Welt der Postnormalität“

Sozial-ökologische Kriegswirtschaft

Vortrag & Diskussion mit Thunder in Paradise 
17. November 2022, 19:00 Uhr, VL, Ludwigstraße 37, Halle a.d. Saale
20. Dezember 2022, 19:00 Uhr, Laidak, Boddinstraße 42/43, Berlin

Putins Angriffskrieg bedeute eine »Zeitenwende«, so Kanzler Scholz; er »weckt uns alle aus einem selbstgerechten Traum«, verkündete Christian Lindner. Sie brachten damit das weit verbreitete Bedürfnis der Deutschen zum Ausdruck, mithilfe politischer Krisen auch mental runderneuert zu werden. Schon beeilte sich die Regierung, die Sanktionen, zu denen sie sich plötzlich genötigt sah, zum Katalysator für ihr Koalitionsprogramm umzudeuten: Der Verzicht auf russische Rohstoffe ermögliche die Beschleunigung der Klimawende. »Erneuerbare Energien lösen uns von Abhängigkeiten. Erneuerbare Energien sind deshalb Freiheitsenergien«, so Lindner. Auf der Berliner Straße des 17. Juni feierte man wenige Tage nach Kriegsausbruch in diesem Geist den Schulterschluss von Umwelt‑, Klima- und Friedensbewegung. In Wahrheit trägt die deutsche »nachhaltige« Energiepolitik erhebliche Mitschuld daran, dass Russlands Kriegskasse mit Gasverkäufen dort gefüllt wurde, wo Atomkraft tabu ist und die Kohleverstromung schleunigst abgewrackt wird.

Weiterlesen „Sozial-ökologische Kriegswirtschaft“

Die Zeit der Wölfe. Die Antiquiertheit des Sexus und die Wiederkehr des Naturzwangs

Vortrag & Diskussion mit Magnus Klaue (Leipzig)
27. Oktober 2022, 19:00 Uhr, Saalbau Gallus, Frankenallee 111

In dem Fragment »Interesse am Körper« in der Dialektik der Aufklärung stehen die Sätze: »Der Körper ist nicht wieder zurückzuverwandeln in den Leib. Er bleibt die Leiche, auch wenn er noch so sehr ertüchtigt wird. Die Transformation ins Tote, die in seinem Namen sich anzeigt, war ein Teil des perennierenden Prozesses, der Natur zu Stoff und Materie machte. Die Leistungen der Zivilisation sind das Produkt der Sublimierung, jener erworbenen Haßliebe gegen Körper und Erde, von denen die Herrschaft alle Menschen losriß.« Die Verwandlung des Leibes in den Körper ist nicht einfach Resultat schlechter Verdinglichung, Index eines historischen Prozesses, in dessen Zuge die Menschen einander und sich selbst immer stärker wie Sachen behandeln, sondern zugleich konstitutive Bedingung der Selbstlosreißung der Menschen vom Naturzwang: Selbstobjektivierung, die es den Menschen ermöglicht, sich reflektierend dem gegenüberzustellen, als dessen Teil sie sich erkennen, so wie die Natur erst als »Stoff und Materie« Gegenstand reflektierender Erkenntnis werden kann. Dass aus diesem Prozess keine Versöhnung von Natur und Geist, sondern der kollektive Rückfall von Gesellschaft, von zweiter Natur, in die unerhellte erste entsprang, bezeugen laut Horkheimer und Adorno »alle die Werwölfe, die im Dunkeln der Geschichte existieren und die Angst wachhalten, ohne die es keine Herrschaft gäbe: … sie wiederholen in blinder Wut am lebendigen Objekt, was sie nicht mehr ungeschehen machen können: die Spaltung des Lebens in den Geist und seinen Gegenstand.«

Weiterlesen „Die Zeit der Wölfe. Die Antiquiertheit des Sexus und die Wiederkehr des Naturzwangs“

Der Kampf gegen die islamische Unterwerfung ist international

Solidarität mit den Aufständischen im Iran

Am 13. September wurde die 22-jährige Mahsa Amini wegen eines nicht richtig sitzenden Kopftuchs von der iranischen Sittenpolizei festgenommen und anschließend totgeprügelt. Im ganzen Land brachen Proteste los, auf die der Staat mit Knüppeln, Schüssen und Verhaftungen reagierte. Die Zahl der getöteten Demonstranten wächst täglich. Konfrontiert mit der Heftigkeit des Widerstands appellierte der oberste Hassbotschafter der islamischen Republik, Ayatollah Ali Chamenei, in seiner Freitagspredigt am 23. September an die Wehrbereitschaft der treu ergebenen Untertanen, die mit Warnungen vor antimuslimischem Rassismus auch im Iran einfach zu ködern sind: »Es geht [den Protestierenden] darum, unsere Religion anzugreifen. Es geht ihnen darum, den Koran zu verbrennen und Moscheen anzuzünden. Es geht ihnen darum, das islamische Kopftuch abzuschaffen.«

Weiterlesen „Der Kampf gegen die islamische Unterwerfung ist international“

Aufstand für das totale Realitätsprinzip

Uli Krug instrumentalisiert den Narzissmusbegriff

Spätestens seit der Corona-Krise ist unabweisbar geworden, dass auch antideutsche Ideologiekritiker, die ansonsten gern die Verzivilgesellschaftung des Staates beklagen und das Mitmachertum von Intellektuellen denunzieren, immer häufiger selbst reden, als wären sie Mitglieder der Regierungskoalition, Team Adorno im Ehrenamt. Leider ein besonders gutes Beispiel für diese Tendenz ist das jüngst in der Edition Tiamat erschienene Buch Krankheit als Kränkung von Uli Krug. Im ersten Teil seines Buches, in dem er aus Anlass der Corona-Krise die historische Entstehung von Epidemien und Pandemien behandelt, diagnostiziert der Autor, dass die entgrenzte globale Dynamik der »neuen internationalen Arbeitsteilung« die Verelendung ganzer Regionen zur Folge habe, in denen sich durch mangelnde Hygiene, Umweltzerstörung, moderne Viehwirtschaft und aus der Not geborene Essgewohnheiten Viruserkrankungen aller Art entwickelten und ausbreiteten. Dadurch, dass mit den modernen Transporttechnologien auch die modernen Erreger mobil würden, schlügen die Folgen des Elends der Welt nun auf die westlichen Metropolen zurück. Covid-19 wird dabei von Krug als das »Virus der Wahrheit über die neoliberale Revolution der vergangenen gut vier Jahrzehnte« (37) aufgefasst.[1] Die erkenntnisbringende Rache der Natur werde so schnell nicht enden, denn es dürfte »keine nachpandemische Zeit mehr eintreten, die nicht zugleich wieder eine vorpandemische wäre.« (43 f.) Zwar gingen ähnliche Versuche, die Zukunft vorherzusagen, in der Vergangenheit immer krachend schief, aber dem Leser wird so zumindest rhetorisch deutlich gemacht, dass hier unter dringlichsten Bedingungen gemahnt und gewarnt wird.

Weiterlesen „Aufstand für das totale Realitätsprinzip“

Frankfurts Schande

Zur Säuberungskampagne gegen Oberbürgermeister Peter Feldmann

Nach einem weiteren langen Winter verordneter Isolation in der heimischen Familienzelle, im geschrumpften Freundeskreis und in der Betriebsklitsche durften im Frühling endlich wieder einmal die Kontaktbeschränkungen und die Masken fallen. Schönes Wetter trieb die Leute auf die Straßen, in die Parks und auf die Bierbänke – und bescherte ihnen reihenweise die böse Überraschung, nach langer Abstinenz mal wieder fremden Personen gegenüberzusitzen und dabei festzustellen, dass man einander außer der eigenen Krankheits- und Impfhistorie praktisch nichts mehr zu sagen hat. Wie gut also, dass schon bald darauf ein ausgemachter Großskandal das Frankfurter Stadtgespräch neu belebt hat und das peinliche Schweigen am Café- oder Wirtshaustisch dem befreienden Gemotze über einen als geltungssüchtigen Frauenschreck überführten Einzelnen weichen konnte. Die Rede ist von Peter Feldmann (SPD), dem Frankfurter Oberbürgermeister, der zehn Jahre lang als freundlich grinsendes Maskottchen der Stadt am Main wohlgelitten war – und nun in Ungnade gefallen ist.

Weiterlesen „Frankfurts Schande“

Russland führt Krieg. Der neue Imperialismus

Vortrag & Diskussion mit Jan Gerber (Halle)
14. Juli 2022, 19:00 Uhr, Saalbau Bornheim, Arnsburger Str. 24

Am 24. Februar trat ein, was seit Wochen vorherzusehen war: Die russischen Panzer, die der Kreml an der Grenze zur Ukraine zusammengezogen hatte, begannen zu schießen. Sie setzten sich in Richtung Kiew, Charkiv, Mariupol und anderer ukrainischer Großstädte in Bewegung. Bei der Begründung dieser Aggression gab sich Moskau noch nicht einmal Mühe. Dass die russischsprachige Minderheit in der Ukraine von einem Genozid bedroht sei oder die Ukraine Russland angreifen wolle, wie es noch immer im russischen Staatsfernsehen behauptet wird, glaubte man selbst im Kreml nicht. Im Westen war man hingegen erstaunt – so, als hätte der Krieg gegen die Ukraine tatsächlich erst im Februar 2022 und nicht bereits 2014 begonnen, als Russland die Krim annektierte. Bei aller Kritik am Detail wurde Putin entweder Verständnis entgegengebracht oder man bot ihm in vollkommener Verkennung der Dinge, um die es in diesem Konflikt geht, Zugeständnisse an. Diese Politik war nicht nur Ausdruck eines Niedergangs des Westens, der immer weniger dazu bereit ist, für seine historischen Werte einzutreten. Aus ihr sprach zugleich Unwissenheit über die Traditionen und Funktionsweisen Russlands. Vor allem zeigte sich das völlige Desinteresse an den historischen Erfahrungen Ost- und Mittelosteuropas. Während man sich in Berlin, aber auch in Washington, Paris und London nicht vorstellen wollte, dass Moskau tatsächlich Krieg will, wurde in Warschau, Kiew, Tallin, Riga oder Wilna, wo das historische Gedächtnis gar nicht so weit zurückreichen muss, längst vor einem russischen Angriff gewarnt. Die Unterstützung, die der Westen der Ukraine inzwischen zukommen lässt, dient in gewisser Weise auch der Kompensation der eigenen Mitschuld am Ausbruch des Krieges: Ein entschlossenes Auftreten hätte möglicherweise schon 2014 Schlimmeres verhindern können.

Weiterlesen „Russland führt Krieg. Der neue Imperialismus“

Volkskunst gegen Israel. Zum Elend des Kulturbetriebs

Dokumentation unserer Rede bei der Kundgebung des Bündnisses gegen Antisemitismus Kassel, die am 18. Juni 2022 vor dem Hauptgebäude der documenta abgehalten wurde. Eine vollständige Dokumentation aller Redebeiträge findet sich hier.


Im Fall der documenta hat man es mit einem Milieu zu tun, in dem ein sich als progressiv missverstehender Antisemitismus gegenwärtig wohl am stärksten und dreistesten um sich greift: dem deutschen Kulturbetrieb. Aktuell zeigt sich dessen Antisemitismuskomplex wieder in der Einladung mehrerer BDS-Unterstützer zur 15. Auflage der documenta. Vor allem die Künstlergruppe ruangrupa, die als Kuratorenteam der documenta mit Vorliebe für die heimatliche Scholle fungiert, tat sich als safe space für Israelfeinde hervor. Deren von postmoderner Seite als natürlich verklärte und gefeierte vermeintliche Ursprünglichkeit ist der Ausgangspunkt für einen archaischen Traditionalismus, der sich in der künstlerischen Tätigkeit des Kollektivs Bahn bricht. Passend dazu hat die ruangrupa auch umstandslos ein gemäß der Homepage der documenta »stetig wachsendes Kollektiv Kulturschaffender und Community Organizer aus Palästina« mit dem vielsagenden Namen The Question of Funding nach Kassel eingeladen. Dessen Vertreter sind nicht grade erpicht auf jüdische Nachbarn, weshalb der Sprecher der Gruppe sich nicht »bloß« für BDS einsetzt, sondern in Interviews offen das Ende der Existenz Israels fordert. Dass Israel immer wieder als künstliches Gebilde und Zerstörer ursprünglicher Gemeinschaft von jenen attackiert wird, die gesellschaftliche Regression als Utopie anpreisen, ist indes kein Zufall: Indem Israel den Antisemitismus bekämpft, verteidigt das Land die Zivilisation, die den Gedanken beinhaltet, dass es auf den Einzelnen nicht bloß als Mitglied von Not- und Schicksalsgemeinschaften ankommt.

Weiterlesen „Volkskunst gegen Israel. Zum Elend des Kulturbetriebs“

Solidarität mit Israel – Dem Antisemitismus entgegentreten – Stoppt BDS

Gemeinsamer Aufruf mit dem Bündnis gegen Antisemitismus Kassel und der ag antifa zur Kundgebung anlässlich der Eröffnung der »documenta 15«
18. Juni 2022, 14:00 Uhr, Friedrichsplatz, Kassel


Die documenta ist eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst, die weltweit Beachtung findet. Recherchen des Bündnisses gegen Antisemitismus Kassel (BgA) förderten zu Tage, dass zahlreiche Anhänger der BDS-Bewegung und Kritiker des Bundestagsbeschlusses sowohl unter den berufenen Künstlern als auch in den Leitungsgremien der documenta 15 vertreten sind. Auch im Kuratorenteam ruangrupa unterstützen die führenden Mitglieder Ade Darmawan und Farid Rakun Israelboykottbewegungen. Zahlreich sind insbesondere auch in den leitenden Gremien der documenta die Unterstützer des notorisch gegen Israel hetzenden »A Letter against Apartheid«.

Weiterlesen „Solidarität mit Israel – Dem Antisemitismus entgegentreten – Stoppt BDS“

Der entgrenzte Staat. Kritik der Biopolitik

Vorträge & Diskussion mit Thunder in Paradise (Frankfurt a.M.)
14. Mai 2022, 19:00 Uhr, Saalbau Titus-Forum, Walter-Möller-Platz 2

In der Corona-Pandemie ist eine autoritäre Disposition zum akuten Syndrom ausgewachsen, die auf eine tiefe Krise der Subjektivierung verweist. Die Erosion hergebrachter familialer Erziehungsinstanzen schafft Platz für den Staat, der – immer repressiv und produktiv zugleich – die Elternfunktion ausfüllen soll. Das Bedürfnis nach fürsorglicher Führung, klaren Regeln und billig zu habender Anerkennung wächst umso mehr, je mehr der Staat die Bürger, die es schon lange nicht mehr miteinander aushalten, per Ausgangssperren und Kontaktbeschränkungen zusammenpfercht. Wo keine Aussprache mehr möglich ist, wächst die Sehnsucht nach einer Autorität, die so wenig verhandelt wie das Virus selbst.

Weiterlesen „Der entgrenzte Staat. Kritik der Biopolitik“